16.10.2025

9. Fachkräftekonferenz Mainfranken

Fachkräftesicherung braucht neue Wege – und vor allem neue Perspektiven

Unter dem Motto „Impulse für eine resiliente Personalstrategie als Alternative zum Personalabbau“ brachte die 9. Fachkräftekonferenz Mainfranken rund 60 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Bildung und Politik in der IHK Würzburg-Schweinfurt am Standort Schweinfurt zusammen.

Gemeinsam diskutierten sie, wie Unternehmen den Wandel aktiv gestalten, Mitarbeitende weiterentwickeln und Fachkräfte langfristig binden können. Die Konferenz wurde erneut von der Allianz für Fachkräfte Mainfranken organisiert.

Dr. Lukas Kagerbauer, stellvertretender Geschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt, unterstrich bei der Eröffnung der Veranstaltung die Bedeutung des Netzwerks, um gerade ländliche Regionen langfristig zu stärken und zukunftsfähig zu gestalten. „Fachkräftesicherung ist eine Gemeinschaftsaufgabe – sie gelingt nur, wenn Wirtschaft, Bildungsträger und Politik an einem Strang ziehen“, betonte Bettina Gardenne, Geschäftsführerin der Region Mainfranken GmbH.

Ein Blick in die Praxis zeigte, wie Unternehmen den Wandel aktiv gestalten können:
Carolin Rützel, Abteilung People & Organization bei Siemens am Standort Bad Neustadt an der Saale, und Sophia Martin, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende am Standort, stellten die Transformationsstrategie vor, die in Zusammenarbeit von Unternehmensleitung und Arbeitnehmervertretung entwickelt wurde, um Mitarbeitende vorausschauend auf die Qualifikationsbedarfe von morgen vorzubereiten.

Stefan Beil, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit, und Alina Valentin, Teamleiterin der Berufsberatung im Erwerbsleben, stellten Wege vor, wie Arbeitgeber Ihre Mitarbeitenden gezielt und finanziell gefördert weiterentwickeln und Fachkräfte im Unternehmen umgeschult werden können. Einen Praxiseinblick gab Diana Reuter, Elektrotechnikermeisterin bei SCHEBA Elektromaschinenbau GmbH, die von der Einstellung einer Fachkraft berichtete, die erst im Rahmen einer geförderten Umschulungsmaßnahme für das Unternehmen gewonnen werden konnte.

Unter dem Titel „Umschulung statt Verlust: Der agile Transformationsweg“ präsentierte Volker Peter von VS Smarte Prozesse, wie Unternehmen Transformationsphasen aktiv begleiten und Mitarbeitende für neue Wege – z.B. im Umgang mit KI – gewinnen können.

Im zweiten Teil der Konferenz boten praxisorientierte Workshops die Möglichkeit, vertieft in Themen einzusteigen und sich mit anderen auszutauschen. Themen waren hier Employer-Branding, flexible Arbeitszeitmodelle und das Heben versteckter Mitarbeiterkompetenzen.

Zwischen und nach den Vorträgen nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich zu vernetzen und sich über Angebote zur Qualifizierung und Weiterbildung zu informieren.

So wurde die 9. Fachkräftekonferenz Mainfranken erneut zu einem lebendigen Forum für den Austausch zwischen Wirtschaft, Bildung und Politik – und zu einem wichtigen Beitrag, um Fachkräfte in der Region zu sichern und neue Perspektiven zu eröffnen.

Hintergrundinformationen:

Allianz für Fachkräfte Mainfranken: Im Jahr 2012 haben sich die Agenturen für Arbeit Würzburg und Schweinfurt, die IHK Würzburg‐Schweinfurt, die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw Unterfranken), die Handwerkskammer für Unterfranken, der Deutsche Gewerkschaftsbund Region Unterfranken sowie die Region Mainfranken GmbH zu einer strategischen Partnerschaft zusammengeschlossen, um Fachkräfte für die Region Mainfranken zu sichern.

 

Bildunterschrift und Bildnachweis

Bei Verwendung des Fotos bitten wir um folgende Angaben:

BILD 1: Die Gastgeber*innen: Allianz für Fachkräfte Mainfranken
vlnr: Frank Firsching (DGB Region Unterfranken), Bettina Gardenne (Region Mainfranken GmbH), Stefan Beil (Agentur für Arbeit), Ludwig Paul (Handwerkskammer für Unterfranken), Dr. Lukas Kagerbauer (IHK Würzburg Schweinfurt), Thomas Weber (vbw Bezirksgruppe Unterfranken), Alexandra Elbert (Agentur für Arbeit)

Bildnachweis: Region Mainfranken GmbH