FAQ – Leben und Arbeiten in Mainfranken
Was spricht für ein Leben in Mainfranken?
Die Region bietet eine einmalige Verbindung von ländlicher Idylle und urbaner Lebhaftigkeit, die viele Menschen anzieht. Mainfranken ist bekannt für eine hohe Lebensqualität, vielfältige Jobmöglichkeiten in aufstrebenden Branchen sowie ein reiches kulturelles Angebot. Die Menschen in der Region wissen zudem die zahlreichen Freizeitangebote in der Natur und den Fokus auf familienfreundliche Angebote zu schätzen. Die zentrale Lage in Deutschland sorgt zudem für eine gute Anbindung an andere wichtige Städte, was Mainfranken zusätzlich attraktiv macht.
1. Arbeitsbedingungen und -kultur
In der Region im Norden Bayerns wird Wert auf Pünktlichkeit gelegt, ein Aspekt, der tief in der gesamten deutschen Arbeitskultur verwurzelt ist. Die Kommunikation am Arbeitsplatz ist in der Regel direkt. Du wirst feststellen, dass Offenheit geschätzt wird, um Missverständnisse zu vermeiden. Dabei legen die Menschen Wert auf Höflichkeit und Respekt im Umgang miteinander.
Die Arbeitskultur fördert zudem eigenverantwortliches Arbeiten und das Einbringen eigener Ideen. Das bedeutet, dass du ermutigt wirst, proaktiv Lösungen und Vorschläge zu unterbreiten.
Der typische Arbeitsalltag in Mainfranken variiert von Unternehmen zu Unternehmen. Die Arbeitswoche verläuft meist von Montag bis Freitag, wobei die Arbeitszeiten sich je nach Branche unterscheiden. Pausen wie die Mittagspause sind fest eingeplant und werden respektiert. Viele Betriebe bieten außerdem flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Optionen an, damit du Beruf und Privatleben besser vereinbaren kannst.
Um einen Arbeitsplatz in der Region zu finden, nutzt du am besten eine Kombination aus verschiedenen lokalen Jobportalen. Ein guter Ausgangspunkt ist die Jobbörse der Main-Post, die über eine Vielzahl an Stellenanzeigen aus der Region verfügt. Ebenso findest du bei der Jobbörse Mainfranken, unterfrankenjobs.de und bei Jobs on Air aktuelle Job- und Ausbildungsangebote. Die Agentur für Arbeit führt zudem deutschlandweit umfassende Datenbanken mit offenen Stellen und unterstützt zusätzlich bei der Bewerbung und Beratung.
Ein weiterer wertvoller Anlaufpunkt ist diese Website der Region Mainfranken GmbH. Hier findest du unter der Rubrik „Top-Arbeitgeber“, welche Firmen in der Region in deiner Branche führend sind und gelangst direkt auf die Karriere-Seiten der Unternehmen. Solltest du Interesse an einer Ausbildung haben, dann informiere dich beispielsweise mithilfe des Ausbildungskompass. Er listet nicht nur Ausbildungsplätze, sondern auch Duale Studienangebote in Mainfranken auf, was dir eine breite Perspektive auf dem Arbeitsmarkt eröffnet.
Dein Gehalt hängt von der Branche und deiner beruflichen Qualifikation ab. Ein großer Pluspunkt der Region sind die, im Vergleich zu Großstädten, niedrigeren Lebenshaltungskosten wie zum Beispiel die Mietpreise.
Um herauszufinden, wie viel du hier verdienen könntest, kannst du auf den meisten Stellenportalen einen Gehaltsvergleich nutzen, der in der Regel die Bruttobezüge anzeigen. Mit einem Brutto-Netto-Rechner kannst du daraufhin mithilfe deiner Steuerklasse einfach ermitteln, was am Ende netto übrigbleibt. Beispielsweise fällt eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer die/der ledig und kinderlos ist in der Regel unter die Standardbesteuerung der Steuerklasse 1. Steuerklasse 6 trifft hingegen auf Personen mit mehreren Jobs zu, wobei hier höhere Abzüge anfallen. So bekommst du einen klaren Überblick über dein potenzielles Einkommen in Mainfranken.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einer Fünf-Tage-Woche haben in Deutschland einen Mindesturlaubsanspruch von 20 Tagen pro Jahr. In der Regel kannst du aber mit deutlich mehr Urlaubstagen rechnen. So ist ein Urlaubsanspruch von 30 Tagen keine Seltenheit und eine gute Grundlage, um deine positive Work-Life-Balance zu gestalten.
Der Arbeitsmarkt in Mainfranken ist vor allem vom Mittelstand geprägt. Viele kleine und mittelgroße Firmen bilden das Gerüst der Region. Dennoch ist die Bandbreite groß: StartUps, Familienbetriebe und Global Player suchen stetig neue Talente und bieten berufliche Perspektiven.
Mainfranken besticht unter anderem durch eine starke Automobil- und Zuliefererindustrie. Unternehmen wie Schaeffler und ZF in Schweinfurt sorgen für zahlreiche Arbeitsplätze und suchen regelmäßig nach qualifizierten Fachkräften. Auch im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik findest du in Mainfranken spannende Möglichkeiten: Unternehmen wie Bosch Rexroth mit Standorten in Lohr, Würzburg, Schweinfurt, Haßfurt und Volkach setzen auf Menschen mit technischem Know-how. Auf unserer Rubrik Top-Arbeitgeber findest du noch mehr Arbeitgeber und Informationen zu deren Angeboten.
Die Region verfügt nicht nur starke wirtschaftliche Perspektiven, sondern punktet auch mit einer engen Verbindung zu Bildung und Forschung. Mainfranken beherbergt renommierte Hochschulen wie die Universität Würzburg und die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Diese akademischen Einrichtungen arbeiten eng mit der regionalen Industrie zusammen und bieten exzellente Möglichkeiten für Forschung und Entwicklung.
Das Uniklinikum Würzburg zählt zu den führenden medizinischen Zentren und zieht weltweit Talente aus der Medizin und Forschung an. Hier erwarten dich nicht nur spannende medizinische Herausforderungen, sondern auch die Möglichkeit, Teil innovativer Forschungsprojekte zu sein. Ein weiterer großer Arbeitgeber ist das Rhön-Klinikum in Bad Neustadt. Der vor einigen Jahren neu erbaute „Campus“ in Bad Neustadt gilt wegen seiner stark digitalisierten Abläufe als Krankenhaus der Zukunft.
Die starke Vernetzung zwischen Wissenschaft und Industrie bietet ideale Gelegenheiten, um an zukunftsweisenden Projekten mitzuwirken. Fachkräfte profitieren von diesem dynamischen Umfeld, in dem Forschung unterstützt und in die Praxis umgesetzt wird. Wenn du nach einer Region suchst, die eine lebendige Mischung aus Bildung, Forschung und Wirtschaft vorweist, ist Mainfranken genau der richtige Ort für Deine berufliche Weiterentwicklung.
Das duale Ausbildungssystem in Deutschland stellt eine solide Grundlage für deine berufliche Zukunft dar. Denn es kombiniert eine betriebliche Ausbildung in einem Unternehmen mit dem Besuch einer Berufsschule. Betriebe in verschiedenen Branchen, sei es in der Automobilindustrie, im Maschinenbau oder im Gesundheitswesen, stellen Ausbildungsplätze zur Verfügung. Gleichzeitig bilden Berufsschulen in Mainfranken das theoretische Fundament und sorgen dafür, dass du ein umfassendes Fachwissen erhältst.
Rein rechtlich gibt es keine bestimmten Voraussetzungen für eine duale Ausbildung. Prinzipiell kann also jede oder jeder unabhängig von Geschlecht, Alter oder Schulabschluss dual ausgebildet werden. In der Praxis legen viele Betriebe Mindestanforderungen für den jeweiligen Ausbildungsberuf fest, die Bewerberinnen und Bewerber erfüllen sollen, wie etwa einen bestimmten Abschluss oder gute Schulnoten in spezifischen Fächern.
Die duale Ausbildung dauert in der Regel zwischen zwei und drei Jahren. Während dieser Zeit verbringst du einige Tage pro Woche an der Berufsschule, während der Rest deiner Ausbildungszeit im Betrieb stattfindet. Diese Struktur bietet dir ein regelmäßiges Einkommen und zugleich die Möglichkeit, das Gelernte direkt im Arbeitsalltag umzusetzen. Wie die Ausbildung im Einzelfall geregelt ist, legt der Ausbildungsvertrag fest. Unter bestimmten Umständen kannst du die Ausbildungsdauer auch verkürzen, wenn du beispielsweise bereits Berufserfahrung mitbringst oder überdurchschnittliche Leistungen zeigst.
Weitere Details zu unterschiedlichen Ausbildungsberufen, dem Ablauf der Ausbildung, Fördermöglichkeiten und Optionen einer verkürzten Ausbildung für Abiturienten findest du hier:
Während des dualen Studiums wechselst du zwischen dem Hörsaal und dem Arbeitsplatz. Diese Struktur ermöglicht es dir, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden und schon früh im Studium für zukünftige Arbeitgeber sichtbar zu sein. In Mainfranken sind zahlreiche Unternehmen ansässig, die eng mit den Hochschulen zusammenarbeiten. Neben der hochwertigen Ausbildung profitierst du von der Möglichkeit, Netzwerke zu knüpfen und potenzielle Arbeitgeber von deinen Fähigkeiten zu überzeugen. Ein duales Studium in Mainfranken eröffnet dir somit eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten und schafft eine solide Basis für deinen beruflichen Erfolg.
2. Praktische Lebensaspekte
Wenn du in die Region ziehen möchtest, gelten je nach Herkunftsland oder Aufenthaltsstatus unterschiedliche Einreise- und Visabestimmungen. Es kann sein, dass du für deine Einreise nach Deutschland ein Visum benötigst. Je nach Grund der Einreise müssen verschiedene Visatypen beantragt werden. Für einen langfristigen Aufenthalt gibt es darüber hinaus verschiedene Aufenthaltsarten. Um eine gute Übersicht zu erhalten, kannst du den „Quick-Check“ auf dem Portal „Make it in Germany“ online ausfüllen, um deine Optionen zu überprüfen.
Grundsätzlich stehen dir verschiedene Optionen offen, mit deren Hilfe du dir einen guten ersten Überblick zum Leben und Arbeiten in der Region verschaffen kannst: Neben den lokalen Verwaltungsstellen der Städte und Gemeinden in der Region kannst du dich an die Industrie- und Handelskammer (IHK) Würzburg-Schweinfurt wenden. Die IHK berät zu Arbeitsmarktfragen und bietet Informationen zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Die Handwerkskammer für Unterfranken ist zu selben Belangen für Handwerksberufe zuständig.
Allgemeine Informationen zur regionalen Wirtschaft und zum Leben und Arbeiten in der Region findest du beispielsweise auf unseren Unterseiten im Menüpunkt „Unternehmen“. Für detailliertere Informationen über das tägliche Leben, beispielsweise zu Wohnungssuche, Gesundheitssystem oder Sprachkursen, helfen dir örtliche Integrationsbüros, oft durch die Stadtverwaltungen organisiert. In manchen Fällen steht dir auch dein Arbeitgeber zur Seite und unterstützt dich bei der Suche nach passenden Sprachkursen. Außerdem findest du auf unserer Unterseite „Ankommen“ detaillierte Informationen.
Falls du eine akademische Laufbahn anstrebst oder berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten suchst, unterstützen dich die Hochschulen der Region, insbesondere das International Office der Universität Würzburg und die Beratungsstellen der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Diese Bildungseinrichtungen helfen dir nicht nur bei der Studienwahl, sondern beraten zudem internationale Studierende oder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Um einen reibungslosen Start zu gewährleisten, gibt es einige essenzielle Schritte zu beachten: Der erste Punkt auf deiner Liste sollte die Anmeldung beim Einwohnermeldeamt der Stadt oder Gemeinde sein, in der du zukünftig lebst. Diese Behörde ist dein Ansprechpartner für die Wohnsitzanmeldung und in der Regel in Rathäusern oder Bürgerbüros zu finden.
Anschließend ist die Agentur für Arbeit eine wertvolle Anlaufstelle, wenn es um die Jobsuche geht. Sie bietet Unterstützung bei der Stellensuche, Berufsberatung und Fördermöglichkeiten. In Mainfranken gibt es Geschäftsstellen in Städten wie Würzburg, Kitzingen oder Schweinfurt. Auch Jobbörsen in lokalen Zeitungen oder Online-Plattformen wie die Jobbörse der Main-Post, unterfrankenjobs.de, die Jobbörse Mainfranken und das Portal Jobs on Air sind nützlich für die Recherche nach offenen Stellen.
Die Vielfalt der beruflichen Bildungsabschlüsse führt dazu, dass für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse unterschiedliche Anerkennungsstellen zuständig sind. Welche Anerkennungsstelle zuständig ist, hängt von deinem Beruf und dem geplanten Arbeitsort ab.
Du kannst online im Informationsportal der Bundesregierung nachsehen, welche Stelle für dich zuständig ist. Danach steht dir die Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA) zur Seite. Sie hilft dir beim Antrag und berät dich während des Anerkennungsverfahrens. Das Verfahren selbst prüft, ob dein Abschluss den deutschen Anforderungen entspricht, indem es deinen Berufsabschluss mit einer ähnlichen deutschen Ausbildung vergleicht.
Solltest du aus einem Nicht-EU-Land kommen, ist das Ausländeramt deines neuen Wohnortes eine wichtige Adresse, um Informationen zu deinem Aufenthaltsstatus und eventuell erforderlichen Arbeitserlaubnissen zu erhalten. Die Mitarbeitenden dort unterstützen dich bei Visafragen und anderen aufenthaltsrechtlichen Anliegen.
Weitere Informationen findest du auf unserer Unterseite „Ankommen“.
Die Anmeldung deines Wohnsitzes sollte ganz oben auf Deiner To-Do-Liste stehen, nachdem du nach Mainfranken gezogen bist. Es ist wichtig, den Besuch beim Einwohnermeldeamt der neuen Stadt oder Gemeinde innerhalb von zwei Wochen nach deinem Umzug zu erledigen. Denn wer sich nicht fristgerecht ummeldet, riskiert ein vierstelliges Bußgeld. Termine lassen sich oft online buchen, was viel Zeit spart.
Folgende Unterlagen brauchst du für die Anmeldung deines Wohnsitzes:
- Personalausweis und/oder Reisepass bzw. Passersatzpapier (zur Identifikation sowie zur Änderung der Anschrift oder des Wohnorts im Ausweisdokument)
- Ausgefülltes und unterschriebenes Formular zur Anmeldung bei der Meldebehörde
- Sofern vorhanden die eID-Karte für Unionsbürger (zur Änderung der Anschrift auf dem Chip)
- Wohnungsgeberbestätigung (ausgestellt von der Vermieterin oder dem Vermieter)
Nach deiner erfolgreichen Anmeldung erhältst du eine Meldebescheinigung, die du oft für verschiedene organisatorische Vorgänge wie z.B. die Eröffnung eines Bankkontos benötigst.
Integrationskurse sind ein relevantes Angebot für Menschen, die neu ins Land kommen und ein tieferes Verständnis für das Leben und Arbeiten in Deutschland erlangen wollen. Diese Kurse beschäftigen sich mit alltäglichen Themen wie Arbeit, Einkaufen, Kindererziehung und Behördengängen. Sie vermitteln dir auch Wissen über deutsche Kultur, Politik und gesellschaftliche Werte. Ein Integrationskurs gliedert sich in einen Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden und einen Orientierungskurs mit 100 Stunden. Spezielle Kurse stehen für Frauen, Eltern oder junge Erwachsene bis 26 Jahre zur Verfügung.
Für EU-Bürgerinnen und -Bürger sind die Kurse frei zugänglich, solange Plätze verfügbar sind, eine Teilnahme ist jedoch nicht verpflichtend. Staatsangehörige außerhalb der EU können auch teilnehmen und sind möglicherweise sogar dazu verpflichtet, wenn ihre Deutschkenntnisse gering sind. Die zuständige Ausländerbehörde informiert dich über die Teilnahme oder Verpflichtung bei der Ausstellung deines Aufenthaltstitels.
Die Kurse werden von Sprachschulen organisiert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. EU-Bürgerinnen und -Bürger beantragen die Zulassung direkt beim BAMF, während Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger die Erlaubnis von der Ausländerbehörde vor Ort erhalten. Die Suche nach einem geeigneten Kursträger erfolgt entweder über die Ausländerbehörde, Migrationsberatungsstellen oder das Online-Auskunftssystem NAvI des BAMF.
Am Ende des Kurses können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine kostenlose Abschlussprüfung ablegen. Bei Bestehen der Prüfung innerhalb von zwei Jahren erhalten Teilnehmende die Hälfte ihres Kursbeitrages zurück.
Um in verschiedenen Lebensbereichen geschützt zu sein, schließt du in Deutschland unterschiedliche Versicherungen ab. Zu den wichtigsten zählt die Krankenversicherung, die du unbedingt brauchst. Anders als in manchen anderen Ländern gilt hierzulande eine Versicherungspflicht. Sobald du hier lebst und arbeitest, registrierst du dich bei einer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung. Dein Arbeitgeber übernimmt automatisch einen Teil der Beiträge, was die finanzielle Last teilt. Die gesetzliche Krankenversicherung deckt grundlegende medizinische Leistungen ab, doch einige Personen entscheiden sich für eine private Krankenversicherung, wenn sie spezifische Bedürfnisse haben. Eine Gegenüberstellung der beiden Versicherungsarten findest du hier.
Neben der Krankenversicherung spielen auch die Haftpflicht- und die Berufsunfähigkeitsversicherung eine wichtige Rolle. Eine Haftpflichtversicherung schützt dich vor den finanziellen Folgen, wenn du jemandem oder etwas versehentlich Schaden zufügst. Diese Versicherung ist zwar nicht verpflichtend, aber sehr empfehlenswert, da Schadensersatzforderungen schnell hohe Summen erreichen können. Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert dich ab, falls du aufgrund von Krankheit oder Unfall deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst. Sie bietet ein finanzielles Sicherheitsnetz.
In Mainfranken, wie auch im Rest Deutschlands, informieren dich Versicherungsberater über die verschiedenen Optionen und helfen dir, die passenden Versicherungen zu wählen. Dieser Service kann den Prozess erheblich erleichtern, gerade wenn du dich mit den lokalen Gegebenheiten noch vertraut machst.
Der Wohnungsmarkt in Mainfranken gestaltet sich vielfältig und hat je nach Region unterschiedliche Preisniveaus. Insbesondere in Städten kann die Wohnungssuche länger dauern. Um die Chance auf einen Besichtigungstermin zu erhöhen, sollte man frühzeitig mit der Suche beginnen und schnell sein: Wohnungen sind oftmals nur ein oder zwei Tage online. Es kann sich ebenfalls lohnen, sich auch auf Wartelisten von Wohnungsbaugesellschaften setzen zu lassen.
Eine Wohngemeinschaft (WG) stellt in Städten oft eine kostengünstigere Alternative zur eigenen Wohnung dar. Wenn deine Wohnungssuche in Mainfranken länger dauert als geplant, lohnt sich für die erste Zeit die Anmietung einer Ferienwohnung oder einer möblierten Wohnung zur Zwischenmiete. Diese Optionen bieten dir die Gelegenheit, die notwendigen Dokumente wie Gehaltsnachweise oder die Eröffnung eines Bankkontos für die zukünftige Wohnungssuche vorzubereiten.
In den umliegenden Landkreisen wie Kitzingen, Main-Spessart oder Schweinfurt findest du oft günstigeren Wohnraum. Diese Regionen haben auch eine gute Verkehrsanbindung an wichtige Arbeitsplätze und kulturelle Angebote. Auch Gemeinden wie Volkach, Karlstadt oder Gerolzhofen sind attraktiv für Pendlerinnen und Pendler.
Für die Wohnungssuche solltest du verschiedene Kanäle wie soziale Netzwerke, lokale Zeitungen oder Online-Portale wie Immobilienscout24, Immowelt, Immonet oder WG-Gesucht.de nutzen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Immobilienmaklerin oder einen Immobilienmakler zu beauftragen, der dich bei der Suche nach einer passenden Wohnung unterstützt. Beachte dabei, dass die Provision für diese Dienstleistung oft zwei bis drei Monatsmieten beträgt, wenn du eine Wohnung über die Maklerin oder den Makler findest.
Abseits der Mietkosten beeinflussen vor allem Ausgaben für Lebensmittel, Transport und Freizeit dein Budget. In größeren Städten wie Würzburg findest du eine vielfältige Auswahl an Supermärkten und Lebensmittelläden, die von günstigen Discountern bis zu höherpreisigen Bio-Geschäften reichen. In ländlicheren Gebieten, wie den Landkreisen Kitzingen oder Main-Spessart, profitieren Verbraucher oft von lokalen Märkten oder direkt von Produzenten erworbenen Produkten.
Die öffentlichen Verkehrsmittel sind in den Städten eine effiziente Möglichkeit zur Fortbewegung. Monatliche Abonnements oder vergünstigte Tickets für Schülerinnen, Schüler und Studierende tragen dazu bei, die Transportkosten niedrig zu halten. In ländlichen Regionen ist das Netz oftmals weniger stark ausgebaut und es empfiehlt sich ein eigenes Fahrzeug, wie beispielsweise ein Motorroller oder Auto, was jedoch zusätzliche Kosten wie Benzin und Versicherung mit sich bringt. Alternativ stellt Car-Sharing auch eine gute Option dar.
Freizeitaktivitäten und kulturelle Angebote variieren ebenfalls. Würzburg als Universitätsstadt weist eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen, Museen und Freizeitmöglichkeiten vor, während das ländliche Umland mehr naturnahe Optionen bietet, wie etwa Wandern oder Radfahren.
In kleineren Gemeinden genießt du oft den Vorteil von niedrigen Preisen bei gleichzeitig hohem Lebensstandard. Das macht sie für diejenigen interessant, die auf ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis Wert legen. Egal, ob du das dynamische Stadtleben oder die Ruhe auf dem Land bevorzugst, jeder Ort hat seine eigenen Vorzüge und Möglichkeiten.
In Mainfranken kannst du dich auf ein gut ausgebautes Nahverkehrsnetz verlassen, das Städte und ländliche Regionen miteinander verbindet. Der zentrale Akteur im öffentlichen Nahverkehr ist der Nahverkehr Mainfranken (NVM). Der Verkehrsverbund vereint die zuvor durch den Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken (VVM) abgedeckten Gebiete mit den Stadt- und Landkreisen Würzburg, Kitzingen und Main-Spessart sowie Schweinfurt, Bad Kissingen, Rhön-Grabfeld und Haßberge. Für dich bedeutet das: Egal, wohin du in Mainfranken fahren möchtest, du nutzt stets ein einheitliches Netz, einen einheitlichen Tarif und ein einziges Ticket. Per NVM-Tickets-App kannst du nicht nur dein Ticket bargeldlos bezahlen, sondern erhältst zudem dank der Echtzeit Start-Ziel-Verbindungsauskunft Informationen über deine Fahrt.
Für Pendlerinnen und Pendler bieten sich verschiedene Ticketoptionen an: Eine besonders beliebte Wahl ist das Monats- oder Jahresticket, das dir unbegrenzte Fahrten innerhalb des gewählten Tarifgebiets ermöglicht. Solltest du nur an bestimmten Tagen pendeln, lohnt sich die 10er-Karte, die eine flexible Nutzung erlaubt. Weiterhin stellt das Jobticket eine attraktive Option dar, wenn dein Arbeitgeber mit dem Verkehrsverbund zusammenarbeitet. In diesem Fall kannst du von vergünstigten Tarifen profitieren, was die täglichen Fahrten zur Arbeit kostengünstiger macht.
Wenn du einen internationalen Führerschein hast, kannst du diesen hierzulande für eine begrenzte Zeit nutzen. Innerhalb der ersten sechs Monate nach deiner Ankunft in Deutschland bist du mit deinem internationalen Führerschein berechtigt, Fahrzeuge der Klassen zu führen, die im Führerschein aufgeführt sind. In dieser Zeit hast du die Möglichkeit, den lokalen Straßenverkehr und die Verkehrsregeln kennenzulernen.
Solltest du länger in Deutschland bleiben wollen, empfiehlt sich die Umschreibung deines Führerscheins, damit du in Mainfranken mobil bist und deinen Alltag unabhängig gestalten kannst. Dazu wendest du dich an die Führerscheinstelle in deiner Gemeinde oder Stadt. Der Prozess der Umschreibung hängt davon ab, in welchem Land du deinen ursprünglichen Führerschein erworben hast. In einigen Fällen erfolgt die Umschreibung ohne zusätzliche Prüfungen, während du in anderen Fällen theoretische und praktische Prüfungen ablegen musst.
Um den Prozess zu starten, benötigst du deinen originalen Führerschein, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, ein aktuelles biometrisches Passfoto sowie den Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs und einen Sehtest. Reiche rechtzeitig alle erforderlichen Unterlagen ein, denn die Bearbeitung kann einige Wochen dauern.
In Deutschland spielt das Steuersystem eine zentrale Rolle, wenn es um dein Einkommen geht. Als Arbeitnehmer führt dein Arbeitgeber monatlich Einkommenssteuer direkt von deinem Lohn an das Finanzamt ab. Die Höhe dieser Steuer richtet sich nach deinem Einkommen und deiner Steuerklasse. Deutschland verwendet ein progressives Steuersystem; das bedeutet, je höher dein Einkommen, desto höher die Abgaben.
Deine Steuerklasse beeinflusst direkt, wie viel Steuern du zahlst. Es gibt insgesamt sechs Steuerklassen, die Aspekte wie deinen Familienstand und die Anzahl deiner Kinder berücksichtigen. Zum Beispiel fällt eine ledige Person ohne Kinder in die Steuerklasse I, während Verheiratete, bei denen ein Partner nicht arbeitet, in die Steuerklasse III eingestuft werden. Unterschiedliche Steuerklassen resultieren in unterschiedlichen Steuerabzügen und damit in unterschiedlich hohen Nettolöhnen. Daher lohnt es sich, die passende Steuerklasse zu wählen, um dein Einkommen zu optimieren.
In Mainfranken, wie auch im restlichen Deutschland, unterstützt dich bei Bedarf eine Steuerberaterin oder ein Steuerberater bei der Wahl der richtigen Steuerklasse und der persönlichen Steuerplanung. Eine Steuerberatung hilft auch bei der jährlichen Steuererklärung, um eventuell zu viel gezahlte Steuern zurückzuerhalten. Bei Fragen kannst du dich auch an das örtliche Finanzamt in deiner Stadt oder Gemeinde wenden.
In Mainfranken, wie auch im restlichen Bundesland Bayern, profitiert dein Kind von einem gut strukturierten und kostenfreien Schulsystem. Dein Kind beginnt in der Regel mit 6 oder 7 Jahren die allgemeine Grundschule, die vier Jahre umfasst. Dort lernt es die grundlegenden Fertigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Im weiteren Verlauf der Grundschule kommen Fächer wie der Heimat- und Sachunterricht hinzu, aber auch musische, sportliche und praktische Fähigkeiten werden gefördert. Ab der 3. Klasse wird Englisch als Fremdsprache unterrichtet. Diese vier Jahre legen den Grundstein für alle weiteren Bildungswege.
Nach der Grundschule teilt sich das Schulsystem in verschiedene weiterführende Schulen auf. Dein Kind kann je nach Begabung und Interessen ein Gymnasium, eine Realschule oder eine Mittelschule besuchen. Auch diese Schulen sind kostenlos. Jeder Schultyp verfolgt eigene Schwerpunkte und Abschlussmöglichkeiten, was Raum für individuelle Bildungswege bietet. Ein Wechsel zwischen den weiterführenden Schularten ist bei entsprechender Leistungsentwicklung des Kindes möglich. Die Schulpflicht in Bayern besteht bis zum 15. Lebensjahr. Danach kann dein Kind entweder eine weiterführende Schule besuchen, um das Abitur zu erlangen, oder eine Berufsausbildung beginnen.
Weitere Informationen und eine detaillierte Übersicht über das Schulsystem in Bayern findest du auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Dort findest du auch den Bildungswegplaner „Mein Bildungsweg“, mit dem du individuell und Schritt für Schritt die verschiedenen Optionen erkunden kannst.
In Mainfranken gibt es zweisprachige Bildungsangebote, die auf die Bedürfnisse internationaler Familien zugeschnitten sind. Schweinfurt, als eine der zentralen Städte in der Region, verfügt mit der International School Mainfranken (ISM) über eine gute Option für eine internationale Schulbildung. Dort unterrichten Fachkräfte Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen von der 1. bis zur 12. Klasse nach internationalen Lehrplänen. Die Unterrichtssprache an der ISM ist Englisch. Wer die Schule abschließt, erhält das weltweit renommierte International Baccalaureate Diploma (IB Diplom).
Für jüngere Kinder bieten manche Kindertagesstätten ebenfalls bilinguale Programme an. Diese Einrichtungen, wie beispielsweise Little Bridge Bilingual in Würzburg, legen den Fokus darauf, frühzeitig Sprachfähigkeiten in Deutsch und Englisch zu fördern und dabei eine solide Grundlage für die späteren Schuljahre zu schaffen. In regulären bayerischen Grundschulen wird Englisch ab der dritten Klasse als Begegnungssprache gelehrt und das Wissen in den weiterführenden Schulen bis zum Abschluss weiter vertieft.
In Mainfranken gestaltet sich die Anmeldung für einen Kindergarten- oder Kindertagesstätten-Platz (Kita) je nach Stadt und Einrichtung unterschiedlich. Frühzeitige Planung ist jedoch grundsätzlich essenziell, da die Plätze in den Einrichtungen begrenzt und oft mit Wartelisten verbunden sind. Zuerst informierst du dich am besten bei den lokalen Jugendämtern oder den Homepages der jeweiligen Städte und Gemeinden über das jeweilige Anmeldeverfahren. Einige Orte nutzen Online-Portale, auf denen du dein Kind in mehreren Kitas gleichzeitig vormerken kannst.
Beim Anmeldeprozess gibst du persönliche Informationen deines Kindes an, etwa das Geburtsdatum, den Impfstatus und die gewünschte Betreuungsform. Standort oder pädagogisches Konzept der Kita kannst du ebenfalls wählen. Die Vergabe der Plätze orientiert sich unter anderem an Kriterien wie Wohnortnähe oder Dringlichkeit des Betreuungsbedarfs, beispielsweise aufgrund von Berufstätigkeit der Eltern.
Die Betreuung durch eine Tagesmutter ist eine weitere Option, die du nutzen kannst, wenn du einen Betreuungsplatz für dein Kind suchst. Die Anmeldung für einen Platz erfolgt in der Regel direkt über das Jugendamt oder bei der Tagesmutter selbst. Ähnlich wie bei der Kita-Anmeldung sind wichtige Informationen zum Kind notwendig, inklusive Geburtsdatum, Impfstatus und benötigten Betreuungszeiten. Ein Vorteil der Betreuung durch eine Tagesmutter ist oft das familiäre Umfeld und die flexibleren Betreuungszeiten. Die Gruppen sind zudem meist kleiner, was eine individuellere Betreuung ermöglicht.
Die Kosten für die Betreuung variieren je nach Kommune und Art der Betreuung (z. B. Halbtages- oder Ganztagsbetreuung). Bayern entlastet Familien jedoch bei den Beiträgen. So gibt es beispielsweise die Möglichkeit Bayerisches Krippengeld zu beantragen, welches bis zu 100 Euro im Monat betragen kann. Ist dein Kind bereits drei Jahre alt und besucht einen Kindergarten in Mainfranken bezuschusst der Freistaat Bayern die Elternbeiträge ohne Antrag mit 100 Euro pro Monat und Kind. In manchen Gemeinden sind auch Geschwisterermäßigungen oder finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten vorhanden.
3. Sprachliche Integration
Sprachkurse für Deutsch findest du an verschiedenen Einrichtungen in Mainfranken. Viele stellen spezielle Programme für Neuankömmlinge bereit, um den Einstieg zu erleichtern.
Ein guter Ausgangspunkt sind die Volkshochschulen (VHS) in Mainfranken, zum Beispiel in Würzburg oder Schweinfurt. Diese bieten ein breites Spektrum an Kursen, die von Anfänger- bis zu Fortgeschrittenenniveau reichen und dir helfen Deutsch in deinem Tempo zu lernen. Neben Intensivkursen und Vorbereitungskursen für den Einbürgerungstest gibt es zudem Abendkurse, die dir das Lernen neben der Arbeit ermöglichen. Solltest du unsicher sein, welcher Kurs der richtige für dich ist, kannst du deine Sprachkenntnisse bei einem Online-Einstufungstest bewerten lassen.
Eine weitere Möglichkeit stellen die Integrationskurse, die sich speziell an Zuwanderer richten und Sprachunterricht mit Informationen über Deutschland, die Kultur und Gesellschaft kombinieren. Seit mehr als 30 Jahren führt die Würzburger Kolping-Akademie zahlreiche Deutschkurse und Integrationsprojekte durch. Die Akademie bietet beispielsweise im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) berufsbezogene Deutsch-Sprachkurse an. Diese richten sich an in Deutschland lebende Ausländer, Unionsbürger sowie Deutsche mit Migrationshintergrund, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten, um in den Arbeitsmarkt integriert zu werden. Bei Vorlage eines Berechtigungsscheins mit Kostenbefreiung ist der Kurs kostenfrei.
Zusätzlich gibt es am Zentrum für Sprachen (ZFS) der Universität Würzburg und an der THWS Schweinfurt Sprachprogramme, die sich an internationale Studierende richten. Diese Programme verbessern nicht nur Deine Sprachkenntnisse, sondern fördern auch den interkulturellen Austausch.
Unter dem Link „Sprachkurse“ findest Du weiterführende Informationen.
Die Anforderungen an Deutschkenntnisse variieren je nach Beruf und Branche deutlich. Wenn du in einem Bereich mit direktem Kundenkontakt arbeiten möchtest, etwa im Einzelhandel, der Gastronomie oder im Gesundheitswesen, benötigst du in der Regel ein höheres Sprachniveau. Gute Sprachkenntnisse ermöglichen dir, komplexe Gespräche zu führen und auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden oder Patientinnen und Patienten angemessen einzugehen.
In technischen und IT-Berufen ist der Alltag oft durch Englisch geprägt, gerade in international agierenden Unternehmen. Hier reicht es oft, wenn du grundlegende Deutschkenntnisse hast und dich zusätzlich auf Englisch verständigen kannst. Trotzdem verschafft dir ein besseres Niveau in Deutsch einen Vorteil, da es dir die Integration erleichtert und Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen fördert. Für Fachkräfte in der Produktion sind grundlegende Deutschkenntnisse ebenfalls oft ausreichend, um Arbeitsanweisungen zu verstehen und Sicherheitshinweise zu befolgen. Dennoch profitierst du auch in diesen Bereichen von besseren Deutschkenntnissen, um etwa Schulungen zu folgen und enger in Teams integriert zu werden.
In Mainfranken findest du durchaus Unternehmen, die englischsprachige Arbeitsumgebungen anbieten, insbesondere in der IT-Branche, im technischen Bereich und bei internationalen Konzernen. Diese Firmen legen großen Wert auf globale Kommunikation und interkulturelle Zusammenarbeit, weshalb Englisch oft als zusätzliche Arbeitssprache eingesetzt wird. Dazu gehört die Bosch Rexroth AG, bekannt für ihre internationalen Projekte und Teams. Am Standort Schweinfurt bietet die ZF Friedrichshafen AG ein vielfältiges Portfolio und internationales Geschäftsumfeld. Aber auch die Koenig & Bauer AG ist mit Standorten weltweit international ausgerichtet, was ein gutes Englischniveau voraussetzt. Unter Top-Arbeitgeber findest du viele weitere Unternehmen in Mainfranken.
Trotz dessen bleibt es von Vorteil, deine Deutschkenntnisse auszubauen. Denn selbst wenn Englisch in deinem Arbeitsumfeld vorherrscht, helfen dir deutsche Sprachkenntnisse enorm im täglichen Leben und bei der Integration in die lokale Gemeinschaft.
Für manche Berufe musst du in Deutschland ein spezifisches Sprachniveau nachweisen. Dieses richtet sich in der Regel nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) und ist in verschiedene Stufen eingeteilt: A1, A2, B1, B2, C1, C2. Zu den von Arbeitgebern, Bildungseinrichtungen und Behörden allgemein anerkannten und empfohlenen Deutschzertifikaten gehören:
- Goethe-Zertifikat: Die Zertifikate des Goethe-Instituts reichen von A1 bis C2 und eignen sich für Anfänger, Berufstätige und fortgeschrittene Lernende. Das Große Deutsche Sprachdiplom (GDS) auf C2-Niveau erlaubt es dir, in Deutschland zu studieren, zu forschen oder zu unterrichten.
- Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH): Ideal für ausländische Bewerberinnen und Bewerber, die eine Hochschulzulassung in Deutschland haben. Die Prüfung umfasst wissenschaftsspezifische Aufgaben und ist in drei Niveaustufen eingeteilt. Die zweite Stufe genügt dabei für die Zulassung an den meisten Hochschulen.
- TestDaF: Alternativ können Studieninteressierte den TestDaF ablegen. Anerkannt von deutschen Hochschulen, deckt er die Niveaustufen B2 bis C1 ab. Die Prüfung kann weltweit abgelegt werden und ist besonders für internationale Studieninteressierte geeignet.
- telc: Das Portfolio des Sprachtestanbieters umfasst die Niveaustufen A1 bis C2 und offeriert zusätzlich spezielle Prüfungen abhängig von der beruflichen Spezialisierung, z. B. mit Bezug auf den Gesundheitsbereich.
- Deutschtest für Zuwanderer (DTZ): Der Deutschtest für Zuwanderer richtet sich an Personen, die aus Nicht-EU-Ländern nach Deutschland ziehen. Mit dieser Prüfung müssen sie Sprachkenntnisse auf B1-Niveau vorweisen. Zur Vorbereitung stehen offizielle Integrationskurse zur Verfügung. Bei Fragen hilft dir das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Die Kosten für die Sprachtests variieren je nach Niveau und Prüfungszentrum. Das Prüfungsdatum sollte in der Regel nicht älter als ein Jahr sein. Falls einzelne Module wiederholt werden, zählt das Datum des ältesten bestandenen Moduls. Zudem müssen alle Prüfungsteile beim selben Anbieter absolviert werden.
4. Beruflicher Einstieg
Der Bewerbungsprozess in Deutschland folgt meist einem klaren und strukturierten Ablauf. Um erfolgreich zu sein, solltest du auf einige wichtige Punkte achten.
Zunächst erstellst du eine vollständige Bewerbungsmappe. Diese umfasst ein aussagekräftiges Anschreiben, das auf die jeweilige Stellenausschreibung zugeschnitten ist, sowie deinen Lebenslauf mit aktuellen Kontaktdaten und beruflichem Werdegang. Ergänze die Mappe durch relevante Zeugnisse und Zertifikate, die deine Qualifikationen und Erfahrungen belegen.
In Deutschland nimmt die Form der Online-Bewerbung seit Jahren zu: Unternehmen bevorzugen oftmals digitale Einsendungen, da sie effizienter und umweltfreundlicher sind und inserieren selbst auf Online-Portalen wie Linkedin und Xing. Wenn du dich bewerben möchtest, gestaltest du deine Unterlagen wie Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnisse in digitaler Form, meist als PDF-Dateien. Diese sendest du dann per E-Mail oder über das Bewerberportal der jeweiligen Firma. Trotz des digitalen Trends existieren bestimmte traditionelle Branchen und kleinere Unternehmen, die noch Bewerbungen in Form von Mappen akzeptieren. Solltest du unsicher sein, welche Form das Unternehmen bevorzugt, scheue dich nicht, nachzufragen.
Achte darauf, dass dein Anschreiben präzise und ansprechend formuliert ist. Es sollte klar herausstellen, warum du die ideale Kandidatin oder der ideale Kandidat für die Position bist und wie du zum Unternehmenserfolg beitragen kannst. Der Lebenslauf folgt oft dem tabellarischen Format und listet Berufserfahrungen chronologisch auf.
Wenn ein Unternehmen interessiert ist, folgt in der Regel ein Vorstellungsgespräch. Dieses kann je nach Unternehmen persönlich, telefonisch oder als Videointerview erfolgen. Vorbereitung ist hier der Schlüssel: Informiere dich gut über das Unternehmen und überlege dir Fragen, um Interesse zu zeigen. Es ist zudem wichtig, pünktlich und professionell gekleidet zum Gespräch zu erscheinen.
Nach dem Interview ist es üblich, eine schriftliche oder telefonische Rückmeldung über das Ergebnis zu erhalten. Solltest du nach dem vereinbarten Zeitraum noch keine Antwort erhalten haben, frage höflich nach dem aktuellen Stand. Insgesamt hilft dir ein gut geplanter Bewerbungsprozess, deine Chancen auf eine erfolgreiche Anstellung in Mainfranken zu erhöhen.
Mainfranken eröffnet spannende berufliche Perspektiven für Fachkräfte aus dem Ausland. Besonders Städte wie Würzburg, Schweinfurt und Kitzingen können zahlreiche abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten vorweisen.
In der Universitätsstadt Würzburg finden internationale Fachkräfte ein dynamisches Arbeitsumfeld, insbesondere in der Hochschulbildung, der Forschung und Entwicklung sowie im Gesundheitswesen. Schweinfurt, traditionell geprägt durch die Industrie, hält zahlreiche attraktive Arbeitsplätze für Ingenieure und Techniker bereit. Dort spielen sowohl innovative Großunternehmen als auch mittelständische Betriebe eine bedeutende Rolle. Kitzingen, die Stadt, die Weinliebhaber durch ihre hervorragenden regionalen Weine anzieht, bietet hingegen zahlreiche Jobmöglichkeiten in den Bereichen Logistik und Weinbau.
5. Integration und Soziales
Freizeitaktivitäten sind eine hervorragende Möglichkeit, sich in die lokale Gemeinschaft zu integrieren und neue Freunde zu finden. In Mainfranken gibt es viele Optionen, die dir helfen, schnell neue Leute kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.
Wenn du gerne draußen unterwegs bist, schließ dich beispielsweise einer Wandergruppe durch den Spessart, die bayerische Rhön, den Steigerwald oder die Haßberge an. Der Deutsche Alpenverein, die Gruppe 49ontop und der Rhoenklub e.V. sind mit Untergruppen in und um Mainfranken vertreten. Mainfranken ist für seine zeitlosen Wälder, üppigen Weinberge und atemberaubende Aussichten bekannt. So lernst du nicht nur neue Leute, sondern auch das Land besser kennen.
Wenn du die Region lieber im Sattel erkunden willst, gibt es diverse Fahrradvereine, die regelmäßig gemeinsam auf Tour gehen. So gibt es lokale Zweigstellen des ADFC, sowie die RSG Würzburg e.V. oder das Cycling Team Schweinfurt. Solltest du kein eigenes Fahrrad besitzen, gibt es in fast allen größeren Orten Fahrrad und E-Bike Verleihe.
Für lokale sportliche Aktivitäten bietet sich das Hereinschnuppern oder eine Mitgliedschaft in einem der zahlreichen Ortsvereine an. Egal ob Fußball, Handball, Turnen, Tischtennis, Ringen, Angeln, oder Kegeln – du findest bestimmt einen Verein, der zu dir passt. Auch Fitnessstudios und Kletterhallen bieten Kurse, bei denen du nicht nur ins Schwitzen kommst, sondern auch Gleichgesinnte triffst.
Wie fast überall kann auch ein Besuch der örtlichen Kneipen und Bars beim Treffen neuer Leute helfen. Mainfranken ist bekannt für herausragende Weine und die damit verbundenen Wein-Tastings. Aber auch bei einem kühlen Bier (oder einer Limonade) in einer Bar oder einem der zahlreichen Biergärten in der Region kommen Menschen zusammen.
Du liebst Kultur? Dann besuche Konzerte, Theateraufführungen oder Lesungen in den größeren Städten. Aber auch in den kleineren Ortschaften gibt es oft Veranstaltungen, bei denen du mit anderen ins Gespräch kommst – vor allem auf Weinfesten, Kirchweihen oder regionalen Märkten. Wenn du dich lieber selbst kreativ austobst, melde dich bei einem Malkurs, einem Töpfer-Workshop oder einer Musikgruppe an. Die Volkshochschulen und Kulturhäuser der Region verfügen über ein breites Programm, das Spaß macht und Zeit für neue Begegnungen schafft.
Du siehst: In Mainfranken gibt es viele Möglichkeiten, aktiv zu sein und dabei neue Freundschaften zu schließen. Probiere einfach etwas aus, was dich interessiert – der Rest ergibt sich oft ganz von allein.
In Mainfranken wartet eine lebendige Gemeinschaft auf dich, die mit zahlreichen Möglichkeiten aufwartet, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Ein guter Ausgangspunkt ist das vielfältige Angebot an Weinfesten und Volksfesten, wie dem Würzburger Kiliani, bei denen du die Kultur und regionale Besonderheiten kennenlernen kannst.
Ein Ehrenamt eröffnet dir weitere wertvolle Einsichten in das Leben in der Region. Ob in sozialen Einrichtungen, bei der Freiwilligen Feuerwehr oder in einem der zahlreichen Sportvereine – in Mainfranken findest du viele Optionen, aktiv zu helfen und zugleich wertvolle Kontakte zu knüpfen. Plattformen wie die Freiwilligenagentur Würzburg unterstützen dich dabei, das passende Engagement zu finden.
Zu guter Letzt sollten die kulturellen Highlights nicht unerwähnt bleiben: Regelmäßige Veranstaltungen wie der Kissinger Sommer, das Mozartfest, das Festungsflimmern, der Hafensommer, das Umsonst & Draußen Festival oder das Afrika Festival bieten dir spannende kulturelle Erlebnisse und die Gelegenheit, die facettenreiche Kultur Mainfrankens zu entdecken.