Über uns

Die Region Mainfranken GmbH ist die zentrale Plattform für die Entwicklung, Vermarktung und Zukunftssicherung der Regiopolregion Mainfranken. Als gemeinsame Regionalentwicklungsgesellschaft bündeln wir die Kräfte von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.

Unser Ziel: Mainfranken national und international als attraktiven Standort sichtbar und zukunftsfähig zu machen.

Mainfranken steht für Innovation, Lebensqualität und Vielfalt. Renommierte Hochschulen, exzellente Bildungsangebote und eine starke Infrastruktur bieten beste Voraussetzungen für Karrieren, Ideen und Investitionen. Ob für Studierende, ausgebildete Fachkräfte, Gründer und Gründerinnen, Unternehmen oder junge Familien – Mainfranken überzeugt durch kurze Wege, ein moderates Preisniveau und die gelungene Verbindung von Urbanität und Natur.

Unsere Arbeit richtet sich klar an den Anforderungen der Zukunft aus: Wir stärken den Wirtschaftsstandort durch Innovationsförderung, betreiben aktives Standort- und Fachkräftemarketing und setzen uns für nachhaltige Entwicklung ein. So gestalten wir gemeinsam die Zukunft unserer dynamischen, offenen und traditionsreichen Region.

Die Seite career-mainfranken.com ist Teil eines geförderten Projekts zur Fachkräftesicherung und -Gewinnung in der Region. Wir unterstützen Unternehmen in diesem Bereich und bieten gleichzeitig interessierten Arbeitnehmern nützliche Informationen rund um das Thema Leben und Arbeiten in Mainfranken – von Karrierechancen bei unseren Hidden Champions, bis zu nützlichen Tipps für alle, die ganz neu in der Region sind.

Leider ist es uns nicht möglich, rechtsverbindliche Beratung oder aktive Unterstützung bei Anträgen zu leisten. Wir bitten darum, sich in diesen Fällen, an die zuständigen Behörden zu wenden.

Gesellschafter der Region Mainfranken GmbH

Was ist eine Regiopolregion?

Eine Regiopolregion ist ein Raumkonzept, das zwischen Metropole und ländlichem Raum angesiedelt ist. Der Begriff geht auf die Idee zurück, dass auch kleinere, nicht-metropolitane Städte und deren Umland wichtige Funktionen für ihr Umfeld übernehmen können – insbesondere wirtschaftlich, kulturell, wissenschaftlich oder infrastrukturell.

Merkmale einer Regiopolregion:

1. Mittelgroße Stadt als Zentrum: Würzburg

Würzburg ist mit ca. 130.000 Einwohnern keine Großstadt wie München oder Frankfurt, aber sie übernimmt eine zentrale Rolle für die gesamte Region Mainfranken. Sie ist das wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Zentrum im Raum Unterfranken.

2. Starke Verflechtung mit dem Umland

Die Region umfasst neben Würzburg auch Städte wie Schweinfurt, Kitzingen, Bad Kissingen, Haßfurt und das ländliche Umland. Es bestehen enge wirtschaftliche, infrastrukturelle und kulturelle Verbindungen, z. B. durch Pendlerströme, Kooperationen im Gesundheitswesen oder gemeinsame Wirtschaftsprojekte.

3. Eigenständiges Profil

Mainfranken hat ein starkes regionales Profil mit Alleinstellungsmerkmalen wie z.B. :

  • Weinbau (bekanntes fränkisches Weinanbaugebiet),
  • Medizin & Gesundheit sowie Maschinenbau & Automotive
  • Wissenschaftsstandort (Universität Würzburg mit internationalem Ruf z. B. in der Biomedizin und Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt)
  • Kulturelle Identität (z. B. Residenz Würzburg als UNESCO-Welterbe).

Diese Kombination macht Mainfranken als Region eigenständig und leistungsfähig – auch ohne den Status einer Metropolregion.

4. Gute Erreichbarkeit

Mainfranken liegt verkehrstechnisch sehr günstig:

  • Autobahnen A3, A7, A81,
  • ICE-Knotenpunkt Würzburg (Verbindung z. B. nach Frankfurt, Nürnberg, München),
  • Nähe zu internationalen Flughäfen (Frankfurt, Nürnberg).

Das erleichtert den Zugang für Unternehmen, Studierende, Fachkräfte und Touristen.

5. Überregionale Bedeutung, aber keine Metropole

Die Region hat überregionale Bedeutung, etwa durch:

  • die Julius-Maximilians-Universität Würzburg und die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
  • eine Vielzahl an innovativen Unternehmen,
  • die touristische Attraktivität (Wein, Natur, Kultur),
  • und die Funktion als Verwaltungszentrum (z. B. Bezirksregierung Unterfranken).

Trotzdem ist Mainfranken keine Metropolregion – es fehlen etwa große Konzernzentralen oder internationale Flughäfen direkt vor Ort. Dennoch ist die Regiopolregion Mainfranken ein starker Player „zwischen Land und Metropole“.

Ziel des Konzepts:

Das Konzept wurde eingeführt, um das Potenzial jenseits der großen Metropolräume besser sichtbar zu machen und diese Regionen gezielt zu fördern – zum Beispiel im Bereich der Regionalentwicklung, Strukturförderung oder als Standorte für Wissenschaft und Wirtschaft.