
HR Connector: Über 120 Teilnehmende setzen starkes Zeichen für Fachkräftesicherung in Mainfranken
Regionale Synergien zur gemeinsamen Fachkräftesicherung in der Regiopolregion Mainfranken
HR‑Teams aus Mittelstand und Großunternehmen diskutierten beim HR Connector praxisrelevante Themen wie Recruiting, Employer Branding und Mitarbeiterentwicklung – unter anderem mit Impulsen von der Sparkasse Mainfranken, EDEKA, Garmin und LEONI. Acht interaktive Workshops boten den Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre eigenen HR‑Strategien zu reflektieren, weiterzuentwickeln und sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Region auszutauschen.
Ein besonderer Höhepunkt war der Vortrag von Dr. Hartwin Maas vom Institut für Generationenforschung. Unter dem Titel „Generation Clash oder Dream Team? Wie echtes Commitment Unternehmen zukunftssicher macht“ beleuchtete er zentrale Fragestellungen rund um den generationenübergreifenden Arbeitsalltag und zeigte auf, wie Unternehmen durch echtes Commitment aller Altersgruppen eine nachhaltige Mitarbeiterbindung fördern können.
Weitere Beiträge kamen unter anderem von Stephanie Krüger (HRtbeat GmbH) und Simon Klingenmaier (FIS), die in einem Impulswissenformat praxisnahe Einblicke in moderne Tools für das digitale Recruiting gaben. Chatbots, Messenger-Dienste und KI-gestützte Anwendungen wurden dabei als konkrete Instrumente vorgestellt, mit denen HR-Prozesse effizienter gestaltet werden können. Die vorgestellten Anwendungen fanden in den Workshops zur digitalen Personalgewinnung und -bindung großen Anklang.
„Die Kooperation bringt HR‑Expertise und Marketing-Kompetenz zusammen – mit dem Ziel, konkrete Handlungsoptionen für Unternehmen vor Ort zu liefern“, erklärt Bettina Gardenne, Geschäftsführerin der Region Mainfranken GmbH. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern wie der Vogel Communications Group und dem HR Netzwerk Mainfranken sorgt dafür, dass Wissen nicht nur geteilt, sondern auch wirksam umgesetzt wird.
Aktuelle Zahlen der Agentur für Arbeit zeigen die Dringlichkeit: In Mainfranken werden rund 20.000 Fachkräfte benötigt, etwa 9.300 Stellen sind derzeit unbesetzt (Stand: November 2024). Die regionale Fachkräftesicherung ist damit nicht nur ein dringendes Thema für einzelne Unternehmen, sondern ein gemeinschaftliches Handlungsfeld für die gesamte Region. Der HR Connector setzt genau hier an – durch Wissensvermittlung, gezielte Vernetzung und konkrete Maßnahmen für die Praxis.
Abgerundet wurde der Veranstaltungstag durch eine Panel-Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Politik. Dabei wurde deutlich, wie wichtig der Austausch auf Augenhöhe ist, um langfristige Lösungen zu entwickeln. Zahlreiche Gespräche und vereinbarte Folgetermine unterstrichen den Wunsch der Beteiligten, gemeinsam konkrete Schritte in Richtung einer zukunftssicheren Arbeitswelt zu gehen.
Der HR Connector hat sich damit als bedeutende Plattform zur Fachkräftesicherung in Mainfranken etabliert. Über 120 HR‑Expert:innen konnten praxisnah Lösungen erarbeiten, wertvolle Kontakte knüpfen und regionale Synergien stärken. Für 2026 ist bereits eine Fortsetzung geplant – mit dem Ziel, das Format weiterzuentwickeln und künftig noch stärker auf Themen wie KI-gestütztes HR-Management und strategisches Employer Branding einzugehen.
Das gesamte Programm ist abrufbar unter www.hr-connector.de. Die Teilnahme war kostenfrei.
Die HRtbeat GmbH ist eine Agentur für Digitales Recruiting und Employer Branding. Gegründet im Jahr 2022, hat sie ihren Sitz in Berlin und deutschlandweit Mitarbeiter:innen und ist seit 2021 Teil der Vogel Communications Group. Die Agentur unterstützt Unternehmen dabei, sich als attraktiver und glaubwürdiger Arbeitgeber zu positionieren und ergänzt flexibel Personalabteilungen mit branchenkompetenter Expertise in allen Disziplinen. Als Teil der Vogel Communications Group verbindet die HRtbeat HR-Knowhow mit Marketing-Skills und entwickelt so Lösungen für die aktuelle Arbeitswelt.
Die Vogel Communications Group (VCG) ist mit 790 Mitarbeiter:innen und rund 100 Mio. Umsatz ein führender Anbieter von B2B-Kommunikation und Fachinformation. Die internationale Unternehmensgruppe ist im deutschsprachigen Raum an 12 Standorten vertreten, darüber hinaus auch weltweit mit Lizenzpartnern und Schwerpunkt China. Die VCG bietet ein gruppeneigenes Agenturnetzwerk aus 10 Kommunikationsagenturen und Service-Unternehmen. Sie ist mit rund 110 Fachmedien in den 5 Wirtschaftsfeldern Automotive, Industrie, Informationstechnologie, Recht/Wirtschaft/Steuern und B2B-Kommunikation/Marketing verankert. Die VCG bietet für professionelle und erfolgreiche Unternehmenskommunikation 250+ Services, 100+ digitale Plattformen und Communities sowie 300+ Business-Events pro Jahr und Zielgruppenzugang in rund 25 Branchen.
Die Region Mainfranken GmbH ist die Trägerplattform der Regiopolregion Mainfranken. Als Regionalentwicklungsgesellschaft der mainfränkischen Landkreise, der kreisfreien Städte Würzburg und Schweinfurt sowie der Wirtschaftskammern bündelt sie die regionalen Kräfte in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zur Positionierung Mainfrankens im nationalen und internationalen Standortwettbewerb. Durch zielorientiertes Standortmarketing wird Mainfranken für potenzielle Fachkräfte, Investoren und Interessenten sichtbar. Die Gesellschafter der Region Mainfranken GmbH sind neben den beiden kreisfreien Städten Würzburg und Schweinfurt die sieben mainfränkischen Landkreise Bad Kissingen, Haßberge, Kitzingen, Main‐Spessart, Rhön‐Grabfeld, Schweinfurt und Würzburg sowie die IHK Würzburg‐Schweinfurt und die Handwerkskammer für Unterfranken.