König-Ludwig-Haus Würzburg –
Orthopädische Klinik & Zentrum für seelische Gesundheit

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In der Klinik König-Ludwig-Haus sind zwei Fachabteilungen unter einem Dach: die Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus – mit 105 Betten eine der größten in Deutschland – und das Zentrum für Seelische Gesundheit am König-Ludwig-Haus – erst 2017 eröffnet.
Träger der Klinik König-Ludwig-Haus ist der Bezirk Unterfranken.

Zwei Fachabteilungen unter einem Dach

Vor über 100 Jahren ist die Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus gegründet worden. Heute ist die Klinik ein Krankenhaus der orthopädischen Maximalversorgung für die Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der Stütz- und Bewegungsorgane. In der Klinik wird Patient*innen aus dem In- und Ausland sowohl in der operativen als auch konservativen Behandlung das gesamte Spektrum der modernen Orthopädie geboten.

Das Fachkrankenhaus ist zugleich traditionsreicher Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Würzburg.

Seit 2013 ist die Klinik als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (EPZmax) durch endoCert zertifiziert. Wiederholt ist das Haus zudem in der FOCUS-Klinikliste als TOP-Nationales Krankenhaus in der Kategorie Orthopädie ausgezeichnet worden.

Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus

Das Seniorenzentrum „An der Volkach“ des ASB in Volkach, gelegen im malerischen Mainfranken, bietet ein Zuhause für Menschen, die ein hohes Maß an Unterstützung und Pflege benötigen. Das 2011 erbaute Haus, mit seiner hellen und freundlichen Atmosphäre, befindet sich in unmittelbarer Nähe zum historischen Stadtkern. Hier können pflegebedürftige Frauen und Männer den letzten Abschnitt ihres Lebens in Geborgenheit und mit liebevoller Zuwendung verbringen.

Das Seniorenzentrum orientiert sich am Hausgemeinschaftskonzept, wobei 60 pflegebedürftige Menschen in vier kleinen, familiären Wohngruppen leben. Diese Wohngruppen ermöglichen einen Alltag, der sich am bisherigen Lebensrhythmus orientiert. Zwei der Wohngruppen sind speziell für Menschen mit Demenz konzipiert und mit entsprechend geschultem Personal ausgestattet.

Zentrum für Seelische Gesundheit

Im Frühjahr 2017 ist das König-Ludwig-Haus um ein Zentrum für Seelische Gesundheit erweitert worden. Das Zentrum ist eine Fachklinik für die Diagnostik und Behandlung aller psychischen Erkrankungen und umfasst einen stationären Bereich mit insgesamt 60 Betten, eine Tagesklinik mit 24 Plätzen und eine Psychiatrische Institutsambulanz. Das Zentrum ist eine Akutpsychiatrie mit Versorgungsauftrag. Der Schwerpunkt ist dabei allgemein-
psychiatrisch. Im Besonderen werden folgende Erkrankungen behandelt: Depressionen, posttraumatische Belastungsstörungen und Ängste.

Arbeiten bei Freunden

In der Klinik König-Ludwig-Haus pflegt man einen familiären Umgang. Das Haus ist eher klein – dadurch kennt man sich und alles fühlt sich nach Freunden und Familie an. Die Vernetzung zwischen den Berufsgruppen ist eng und die Bereitschaft, sich auszutauschen, ist allgegenwärtig.

Echte Herzensangelegenheit: Die Gesundheit aller Mitarbeiter*innen

Die Gesundheit der Belegschaft spielt in der Klinik König-Ludwig-Haus eine ganz besondere Rolle. Und genau aus diesem Grund hat man an der Klinik ein Betriebliches Gesundheitsmanagement etabliert, das stufenweise ausgebaut wird.

Auf dem Programm stehen beispielsweise Yoga- und Pilateskurse oder eine Rückenschule. Übrigens: Das Essen in der Kantine wird hoch gelobt. Jeden Tag haben Patient*innen und Mitarbeiter*innen die Auswahl aus bis zu drei verschiedenen Mittagsgerichten – alle frisch und mit besten Zutaten gekocht.

Hier erreichst du uns: